Unbefristeter Arbeitsvertrag: Inhalt, Muster, Probezeit & Kündigung

Definition


Was ist ein unbefristeter Arbeitsvertrag?

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag in Deutschland ist eine Vereinbarung zwischen einem Arbeitgeber und einem Arbeitnehmer, die auf unbestimmte Zeit geschlossen wird. Im Gegensatz zu einem befristeten Arbeitsvertrag, der ein festes Enddatum hat, gibt es bei einem unbefristeten Vertrag kein festgelegtes Vertragsende.

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag bietet dem Arbeitnehmer eine langfristige Anstellung mit mehr Stabilität und Sicherheit, da er nicht an ein bestimmtes Zeitfenster gebunden ist. Solange keine gesetzlich geregelten Kündigungsfristen oder besonderen Gründe für eine Kündigung vorliegen, kann ein unbefristeter Arbeitsvertrag nur durch Kündigung seitens des Arbeitgebers oder des Arbeitnehmers beendet werden.

Unbefristete Arbeitsverträge bieten den Arbeitnehmern in der Regel mehr Arbeitsplatzsicherheit und ermöglichen eine längerfristige Planung, da sie nicht von der Unsicherheit einer befristeten Anstellung betroffen sind. Sie bieten auch die Möglichkeit einer langfristigen Bindung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer und ermöglichen eine kontinuierliche Zusammenarbeit und Entwicklung innerhalb des Unternehmens.

Es ist wichtig zu beachten, dass ein unbefristeter Arbeitsvertrag in Deutschland bestimmten gesetzlichen Regelungen unterliegt, wie beispielsweise den Kündigungsfristen und dem Kündigungsschutzgesetz. Diese Regeln sollen den Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen und einen angemessenen Kündigungsschutz gewährleisten.

Inhalt


Welcher Inhalt muss in einen unbefristeten Arbeitsvertrag beispielsweise rein?

In Deutschland sollten unbefristete Arbeitsverträge gemäß dem deutschen Arbeitsrecht bestimmte Informationen enthalten. Hier sind einige der typischen Inhalte, die in einen unbefristeten Arbeitsvertrag in Deutschland aufgenommen werden sollten:

1. Identifikation der Vertragsparteien: Die vollständigen Namen, Adressen und Kontaktdaten des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers sollten angegeben werden.

2. Datum des Vertragsabschlusses: Das Datum, an dem der Vertrag unterzeichnet wird, sollte festgehalten werden.

3. Beschäftigungsart und Position: Die genaue Beschreibung der Position, die der Arbeitnehmer innehat, sowie Angaben zur Abteilung, zum Team oder zur Funktion sollten im Vertrag enthalten sein.

4. Arbeitsort: Der Arbeitsort oder die Arbeitsorte, an denen der Arbeitnehmer seine Tätigkeit ausüben wird, sollten angegeben werden. Zusätzlich sollten eventuelle Regelungen zur Versetzung oder zum Homeoffice festgehalten werden.

5. Arbeitszeit: Die vereinbarte wöchentliche Arbeitszeit sowie die Verteilung der Arbeitsstunden auf die einzelnen Tage sollten festgehalten werden. Es sollten auch Informationen zu Pausenzeiten und Ruhepausen gemäß dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) enthalten sein.

6. Vergütung: Die Höhe des Gehalts oder des Lohns, die Zahlungsweise (monatlich, wöchentlich usw.) sowie mögliche Zusatzleistungen wie Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld oder Bonuszahlungen sollten im Vertrag festgelegt werden. Hierbei sollten auch Hinweise auf den einschlägigen Tarifvertrag oder die betriebliche Regelung erfolgen.

7. Urlaubsanspruch: Die Anzahl der Urlaubstage oder der Urlaubsanspruch des Arbeitnehmers pro Kalenderjahr gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) sollte angegeben werden. Es können auch Regelungen zu Sonderurlaub, Elternzeit oder anderen Sonderfällen aufgenommen werden.

8. Probezeit: Falls eine Probezeit vereinbart wird, sollten die Dauer der Probezeit sowie die Kündigungsfristen während dieser Zeit im Vertrag festgehalten werden. Die Regelungen zur Probezeit sind im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt.

9. Kündigungsfristen: Die Kündigungsfristen für beide Vertragsparteien sollten angegeben werden, sowohl während der Probezeit als auch nach deren Ablauf. Die Kündigungsfristen ergeben sich aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), dem TzBfG oder einem einschlägigen Tarifvertrag.

10. Arbeitsbedingungen: Es sollten Informationen zu arbeitsrechtlichen Regelungen wie Arbeits- und Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Datenschutz und sonstigen Bestimmungen enthalten sein, die für die spezifische Branche oder das Unternehmen gelten.

11. Verweis auf Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen: Wenn der Arbeitsvertrag auf Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen verweist und diese anwendbar sind, sollte dies im Vertrag erwähnt werden.

12. Vertragsdauer und Beendigung: Ein unbefristeter Arbeitsvertrag hat grundsätzlich keine festgelegte Vertragsdauer. Dennoch sollte im Vertrag festgehalten werden, wie und unter welchen Umständen der Vertrag beendet werden kann, beispielsweise durch ordentliche Kündigung, außerordentliche Kündigung oder Aufhebungsvertrag.

Unbefristeter Musterarbeitsvertrag


Wie sieht ein unbefristeter Arbeitsvertrag beispielsweise aus?

Ein unbefristeter Arbeitsvertrag in Deutschland kann unterschiedliche Formen und Gestaltungen haben. Hier ist ein Beispiel für den Aufbau und die Inhalte eines unbefristeten Arbeitsvertrags in Deutschland:

Arbeitsvertrag

Zwischen

[Name des Arbeitgebers]
[Adresse des Arbeitgebers]
(im Folgenden „Arbeitgeber“ genannt)

und

[Name des Arbeitnehmers]
[Adresse des Arbeitnehmers]
(im Folgenden „Arbeitnehmer“ genannt)

wird folgender Arbeitsvertrag geschlossen:

1. Beginn des Arbeitsverhältnisses

Das Arbeitsverhältnis beginnt am [Datum des Vertragsabschlusses].

2. Beschäftigung

Der Arbeitnehmer wird in folgender Position beschäftigt: [Bezeichnung der Position] in der Abteilung [Abteilungsname]. Der genaue Tätigkeitsbereich umfasst [Beschreibung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten].

3. Arbeitszeit

Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt [Anzahl der Stunden]. Die Arbeitszeit wird wie folgt verteilt: [Angabe der Arbeitszeiten und -tage]. Pausen und Ruhezeiten richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen des Arbeitszeitgesetzes.

4. Vergütung

Der Arbeitnehmer erhält eine Bruttovergütung in Höhe von [Betrag] pro [Zeiteinheit]. Die Zahlung erfolgt [monatlich/wöchentlich/fortlaufend]. Zusätzlich werden etwaige Bonuszahlungen, Urlaubsgeld oder andere Leistungen gemäß [Tarifvertrag/Betriebsvereinbarung] gewährt.

5. Urlaub

Der Arbeitnehmer hat einen jährlichen Urlaubsanspruch von [Anzahl der Urlaubstage] Tagen pro Kalenderjahr. Der Urlaub ist rechtzeitig mit dem Arbeitgeber abzustimmen und kann im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten genommen werden. Sonderregelungen zu Sonderurlaub oder anderen Freistellungen sind [hier angeben].

6. Probezeit

Es wird eine Probezeit von [Dauer der Probezeit] vereinbart. Während der Probezeit gelten besondere Kündigungsfristen von [Kündigungsfristen während der Probezeit] Wochen.

7. Kündigung

Nach Ablauf der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist [Kündigungsfrist nach der Probezeit] Wochen zum Monatsende. Für den Arbeitgeber gelten die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Weitergehende Regelungen ergeben sich aus [Tarifvertrag/Betriebsvereinbarung].

8. Arbeitsbedingungen

Der Arbeitnehmer unterliegt den geltenden arbeitsrechtlichen Bestimmungen, einschließlich des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, Datenschutzbestimmungen und anderen betrieblichen Regelungen. Insbesondere sind die Weisungen des Arbeitgebers zu befolgen.

9. Vertraulichkeit

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich zur Wahrung der Vertraulichkeit über alle betrieblichen Angelegenheiten und Geschäftsgeheimnisse, die ihm im Rahmen seiner Tätigkeit bekannt werden.

10. Schlussbestimmungen

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags unwirksam sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit

der übrigen Bestimmungen nicht. Änderungen oder Ergänzungen dieses Vertrags bedürfen der Schriftform.

[Ort, Datum, Unterschrift des Arbeitgebers]

[Ort, Datum, Unterschrift des Arbeitnehmers]

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein allgemeines Beispiel ist und dass individuelle Vereinbarungen, Unternehmensrichtlinien oder Tarifverträge die konkreten Inhalte beeinflussen können. Im Zweifelsfall sollten Sie sich bei rechtlichen Fragen an einen Rechtsanwalt oder eine Fachperson für Arbeitsrecht wenden.

Vorteile


Welche Vorteile haben unbefristete Arbeitsverträge?

Unbefristete Arbeitsverträge bieten Arbeitnehmern in Deutschland eine Reihe von Vorteilen. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

1. Arbeitsplatzsicherheit: Mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag haben Arbeitnehmer eine langfristige Perspektive und genießen eine höhere Arbeitsplatzsicherheit im Vergleich zu befristeten Verträgen. Sie können davon ausgehen, dass das Arbeitsverhältnis fortbesteht, solange keine berechtigten Kündigungsgründe vorliegen.

2. Kündigungsschutz: Arbeitnehmer mit unbefristeten Verträgen sind in der Regel besser vor ungerechtfertigten oder willkürlichen Kündigungen geschützt. Das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) regelt die Voraussetzungen und den Prozess für eine ordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber.

3. Planungssicherheit: Unbefristete Arbeitsverträge ermöglichen eine bessere finanzielle Planung und Stabilität für Arbeitnehmer. Da das Arbeitsverhältnis nicht zu einem bestimmten Zeitpunkt endet, können sie ihre langfristigen Finanzen und Verpflichtungen besser planen.

4. Berufliche Entwicklung: Mit einem unbefristeten Vertrag haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, langfristige berufliche Pläne zu verfolgen und sich weiterzuentwickeln. Sie können sich auf ihre Karriere konzentrieren, Fortbildungen absolvieren und auf Beförderungen hinarbeiten, ohne sich um das Ende des Arbeitsvertrags sorgen zu müssen.

5. Soziale Absicherung: Unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer haben in der Regel Anspruch auf umfassendere soziale Absicherungsleistungen. Dazu gehören Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und andere Leistungen des deutschen Sozialversicherungssystems.

6. Verhandlungsposition: Arbeitnehmer mit einem unbefristeten Vertrag haben oft eine bessere Verhandlungsposition gegenüber dem Arbeitgeber, insbesondere in Bezug auf Gehaltserhöhungen, Zusatzleistungen oder flexible Arbeitsbedingungen. Sie haben eine stabilere Grundlage, um ihre Interessen zu vertreten und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern.

7. Betriebszugehörigkeit: Je länger ein Arbeitnehmer in einem Unternehmen beschäftigt ist, desto mehr profitiert er von der Betriebszugehörigkeit. Dies kann sich in Form von betrieblichen Zusatzleistungen, erhöhtem Urlaubsanspruch, verbesserten Aufstiegschancen und anderen Vergünstigungen zeigen.

Anspruch


Hat man einen Anspruch auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag?

In Deutschland gibt es grundsätzlich keinen automatischen Anspruch auf einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Das deutsche Arbeitsrecht erlaubt Arbeitgebern, sowohl befristete als auch unbefristete Arbeitsverträge abzuschließen. Die Art des Arbeitsvertrags wird in der Regel durch die Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer bestimmt.

Es gibt jedoch einige Ausnahmen und besondere Regelungen, die den Abschluss von unbefristeten Arbeitsverträgen begünstigen:

1. Unbegründete Befristungen: Das Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) regelt die Zulässigkeit von Befristungen. Eine Befristung ohne sachlichen Grund ist nach dem TzBfG in der Regel für denselben Arbeitgeber nur für maximal zwei Jahre zulässig. Nach Ablauf dieser Zeit wird das Arbeitsverhältnis automatisch als unbefristet angesehen.

2. Rechtsmissbräuchliche Befristungen: Befristungen, die als rechtsmissbräuchlich angesehen werden, sind nicht zulässig. Wenn eine Befristung den gesetzlichen Rahmen überschreitet oder der Arbeitgeber wiederholt befristete Verträge ohne sachlichen Grund abschließt, kann dies als rechtsmissbräuchlich gelten und zu einem unbefristeten Arbeitsverhältnis führen.

3. Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen: In bestimmten Branchen oder Unternehmen können Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen Regelungen enthalten, die den Abschluss von unbefristeten Arbeitsverträgen begünstigen. Diese Vereinbarungen können beispielsweise Mindeststandards für die Beschäftigungsdauer oder den Einsatz befristeter Verträge festlegen.

4. Gesetzliche Vorschriften: Es gibt bestimmte Arbeitsbereiche, in denen der Einsatz befristeter Arbeitsverträge eingeschränkt ist. Beispiele hierfür sind befristete Arbeitsverhältnisse im öffentlichen Dienst, bei Arbeitnehmern mit Schwerbehinderung oder bei Schwangeren und Eltern in Elternzeit. In diesen Fällen sind unbefristete Verträge häufig die Regel.

Entfristung


Wann muss der Vertrag entfristet werden?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Verpflichtung, einen befristeten Arbeitsvertrag automatisch in einen unbefristeten Vertrag umzuwandeln. Die Entfristung eines befristeten Arbeitsvertrags muss in der Regel durch eine ausdrückliche Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer erfolgen.

Gemäß dem Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) gibt es jedoch bestimmte Situationen, in denen ein befristeter Arbeitsvertrag als entfristet gilt:

1. Überschreitung der Befristungsdauer: Wenn ein befristeter Arbeitsvertrag die zulässige Befristungsdauer gemäß TzBfG überschreitet, wird das Arbeitsverhältnis automatisch als unbefristet angesehen. In der Regel ist eine sachgrundlose Befristung für denselben Arbeitgeber nur für maximal zwei Jahre zulässig. Bei Vorliegen eines sachlichen Grundes kann die Befristung maximal drei Jahre betragen.

2. Rechtsmissbräuchliche Befristungen: Wird eine Befristung als rechtsmissbräuchlich angesehen, kann dies zur Entstehung eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses führen. Einige Faktoren, die auf einen Rechtsmissbrauch hindeuten können, sind beispielsweise eine wiederholte Verlängerung von befristeten Verträgen ohne sachlichen Grund oder die Umgehung der gesetzlichen Vorschriften zur Befristung.

3. Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen: In einigen Fällen können Tarifverträge oder Betriebsvereinbarungen Regelungen enthalten, die die Entfristung von befristeten Verträgen vorsehen. Diese Vereinbarungen können beispielsweise vorschreiben, dass nach einer bestimmten Beschäftigungsdauer automatisch ein unbefristeter Vertrag gilt.

Kündigung


Kann man mit unbefristetem Arbeitsvertrag gekündigt werden?

Ja, auch mit einem unbefristeten Arbeitsvertrag besteht die Möglichkeit, dass der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis kündigt. Ein unbefristeter Arbeitsvertrag bietet zwar in der Regel einen höheren Kündigungsschutz im Vergleich zu befristeten Verträgen, dennoch gibt es bestimmte Voraussetzungen und Verfahren, die bei einer Kündigung eingehalten werden müssen.

In Deutschland regelt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG) den Kündigungsschutz für Arbeitnehmer in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten. Unter bestimmten Bedingungen ist eine Kündigung nur aus personenbedingten, verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Gründen möglich. Zudem muss eine sozial gerechtfertigte Kündigung vorliegen, bei der der Arbeitgeber nachweisen muss, dass die Kündigung ausreichend begründet und angemessen ist.

Im Fall einer Kündigung durch den Arbeitgeber gelten für Arbeitnehmer mit unbefristetem Vertrag in der Regel gesetzliche Kündigungsfristen, die je nach Dauer der Betriebszugehörigkeit gestaffelt sind. Diese Fristen können jedoch durch Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen oder den individuellen Arbeitsvertrag abweichen.

Es gibt auch außerordentliche (fristlose) Kündigungen, bei denen ein wichtiger Grund vorliegen muss, der eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar macht. Solche außerordentlichen Kündigungen bedürfen eines erheblichen Fehlverhaltens des Arbeitnehmers oder anderer schwerwiegender Umstände.

Es ist wichtig zu beachten, dass im Falle einer Kündigung Arbeitnehmer das Recht haben, die Kündigung gerichtlich überprüfen zu lassen, wenn sie der Meinung sind, dass die Kündigung unrechtmäßig oder sozial ungerechtfertigt ist.

Probezeit


Welcher Inhalt muss in die Klausel Probezeit im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Im unbefristeten Arbeitsvertrag in Deutschland wird oft eine Klausel zur Probezeit aufgenommen, obwohl dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Die genaue Formulierung kann von Arbeitgeber zu Arbeitgeber variieren, aber im Allgemeinen sollten die folgenden Informationen in die Klausel zur Probezeit im unbefristeten Arbeitsvertrag aufgenommen werden:

1. Dauer der Probezeit: Die Klausel sollte angeben, wie lange die Probezeit im unbefristeten Arbeitsvertrag dauern soll. Üblicherweise beträgt die Probezeit in Deutschland zwischen drei und sechs Monaten, kann aber je nach Arbeitsverhältnis und Tarifvertrag variieren.

2. Kündigungsfristen während der Probezeit: Die Klausel sollte festlegen, welche Kündigungsfristen während der Probezeit gelten. Während der Probezeit ist in der Regel eine verkürzte Kündigungsfrist vorgesehen, die sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer eingehalten werden muss. Die genaue Frist kann im Arbeitsvertrag festgelegt werden.

3. Ziel der Probezeit: Die Klausel kann den Zweck der Probezeit erklären, zum Beispiel um festzustellen, ob der Arbeitnehmer für die Position geeignet ist oder ob die Zusammenarbeit für beide Seiten zufriedenstellend ist.

4. Arbeitsbedingungen: Es kann sinnvoll sein, in der Klausel zur Probezeit festzulegen, dass während der Probezeit bestimmte Arbeitsbedingungen gelten, die von den regulären Bedingungen abweichen können. Dies könnte beispielsweise zusätzliche Schulungen, Einarbeitungszeiten oder besondere Evaluierungsverfahren umfassen.

5. Konsequenzen nach der Probezeit: Die Klausel kann auch darauf hinweisen, dass das Arbeitsverhältnis nach Ablauf der Probezeit in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis übergeht, sofern keine Kündigung erfolgt.

Beschäftigung / Tätigkeit


Welcher Inhalt muss in die Klausel Tätigkeit im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zur Tätigkeit im unbefristeten Arbeitsvertrag legt die konkreten Aufgaben und Tätigkeiten fest, die der Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses ausüben wird. Im Allgemeinen sollte die Klausel zur Tätigkeit im Arbeitsvertrag folgende Informationen enthalten:

1. Beschreibung der Tätigkeit: Die Klausel sollte eine präzise Beschreibung der Hauptaufgaben und Tätigkeiten enthalten, die der Arbeitnehmer ausführen wird. Dies kann beispielsweise eine Angabe des Tätigkeitsbereichs, der Verantwortlichkeiten und der Fachkenntnisse, die für die Ausführung der Tätigkeit erforderlich sind, umfassen.

2. Änderungen der Tätigkeit: Die Klausel kann auch darauf hinweisen, dass der Arbeitgeber berechtigt ist, im Laufe des Arbeitsverhältnisses angemessene und zumutbare Änderungen an der Tätigkeit vorzunehmen, sofern diese im Rahmen des vereinbarten Beschäftigungsverhältnisses liegen. Dies könnte beispielsweise auf organisatorische Veränderungen oder Anpassungen an betriebliche Erfordernisse hinweisen.

3. Arbeitsort: Die Klausel sollte angeben, an welchem Standort die Tätigkeit ausgeübt werden soll. Falls der Arbeitnehmer an verschiedenen Orten arbeiten muss, sollte dies ebenfalls klar angegeben werden.

4. Befugnisse und Einschränkungen: Die Klausel kann bestimmte Befugnisse und Einschränkungen festlegen, die mit der Tätigkeit verbunden sind. Dies könnte beispielsweise die Befugnis zur Vertretung des Arbeitgebers gegenüber Dritten oder bestimmte Beschränkungen im Hinblick auf die Ausführung bestimmter Handlungen umfassen.

5. Qualifikationen und Fortbildungen: Die Klausel kann auch darauf hinweisen, dass der Arbeitnehmer verpflichtet ist, über die erforderlichen Qualifikationen und Fähigkeiten für die Ausübung der Tätigkeit zu verfügen. Außerdem könnte festgelegt werden, dass der Arbeitnehmer sich bereit erklärt, an Fortbildungsmaßnahmen teilzunehmen, um seine Fähigkeiten im Rahmen der Tätigkeit aufrechtzuerhalten oder zu verbessern.

Vergütung / Gehalt


Welcher Inhalt muss in die Klausel Gehalt im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zum Gehalt im unbefristeten Arbeitsvertrag legt die vereinbarte Vergütung und alle relevanten Informationen zur Entlohnung des Arbeitnehmers fest. Im Allgemeinen sollte die Klausel zum Gehalt im Arbeitsvertrag folgende Informationen enthalten:

1. Grundgehalt: Die Klausel sollte das Grundgehalt angeben, das der Arbeitnehmer monatlich oder jährlich erhält. Dies ist der feste Betrag, der unabhängig von anderen Faktoren ausgezahlt wird.

2. Zusätzliche Vergütungskomponenten: Die Klausel kann weitere Vergütungskomponenten angeben, die zum Gehalt hinzukommen können, wie beispielsweise Zulagen, Boni, Provisionen, Prämien oder Sonderzahlungen. Die Bedingungen für den Erhalt dieser Zusatzvergütungen sollten ebenfalls festgehalten werden, wie beispielsweise individuelle oder unternehmensbezogene Zielvorgaben.

3. Zahlungsmodalitäten: Die Klausel sollte angeben, in welchem Rhythmus und auf welche Weise das Gehalt ausgezahlt wird. Üblicherweise erfolgt die Zahlung monatlich per Überweisung, aber dies kann individuell vereinbart werden.

4. Sonstige Leistungen: Die Klausel kann auch andere Leistungen erwähnen, die Teil des Gehalts oder der Gesamtvergütung sein können, wie beispielsweise Sachleistungen, betriebliche Altersvorsorge oder Krankenversicherung.

5. Anpassungen des Gehalts: Die Klausel kann darauf hinweisen, dass das Gehalt periodisch überprüft und angepasst werden kann, entweder aufgrund von Tarifverträgen, betrieblichen Vereinbarungen oder individuellen Leistungen und Verhandlungen.

6. Abzüge und Steuern: Die Klausel sollte klarstellen, welche Abzüge und Steuern vom Gehalt abgezogen werden, wie beispielsweise Sozialversicherungsbeiträge oder Lohnsteuer.

Arbeitszeit


Welcher Inhalt muss in die Klausel Arbeitszeit im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zur Arbeitszeit im unbefristeten Arbeitsvertrag regelt die festgelegte Arbeitszeit, Pausenregelungen und gegebenenfalls flexible Arbeitszeitmodelle. Im Allgemeinen sollte die Klausel zur Arbeitszeit im Arbeitsvertrag in Deutschland folgende Informationen enthalten:

1. Arbeitszeitumfang: Die Klausel sollte den vereinbarten Umfang der wöchentlichen Arbeitszeit angeben. Dies kann in Stunden pro Woche oder in einer festgelegten Anzahl von Arbeitstagen pro Woche ausgedrückt werden. Es kann auch erwähnt werden, ob die Arbeitszeit in Vollzeit oder Teilzeit erfolgt.

2. Verteilung der Arbeitszeit: Die Klausel kann angeben, wie die Arbeitszeit verteilt ist, beispielsweise durch Angabe der täglichen Arbeitsstunden oder der konkreten Arbeitszeiten (z.B. von Montag bis Freitag von 9:00 bis 17:00 Uhr). Es kann auch erwähnt werden, ob Schichtarbeit oder flexible Arbeitszeitmodelle, wie Gleitzeit, vereinbart sind.

3. Pausenregelungen: Die Klausel sollte die Regelungen für Pausen und Ruhezeiten angeben. In Deutschland sind Pausen- und Ruhezeitregelungen gesetzlich vorgeschrieben und können je nach Arbeitszeit und Arbeitsbereich variieren.

4. Überstundenregelungen: Die Klausel kann auf Überstundenregelungen eingehen, wie beispielsweise die Bedingungen für Überstundenarbeit, deren Vergütung oder die Möglichkeit der Freizeitgewährung für geleistete Überstunden.

5. Änderungen der Arbeitszeit: Die Klausel kann festlegen, dass der Arbeitgeber das Recht hat, angemessene Änderungen an der Arbeitszeit vorzunehmen, beispielsweise im Rahmen des Direktionsrechts. Es sollte jedoch auch darauf hingewiesen werden, dass solche Änderungen in angemessener Weise mit dem Arbeitnehmer besprochen und vereinbart werden sollten.

6. Sonderregelungen: Die Klausel kann auf spezifische Sonderregelungen eingehen, die für bestimmte Arbeitszeitmodelle oder -bereiche gelten, wie beispielsweise für Teilzeitarbeit, Rufbereitschaft oder Arbeit an Wochenenden und Feiertagen.

Krankheit und Arbeitsverhinderung


Welcher Inhalt muss in die Klausel Krankheit und Arbeitsverhinderung im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zur Krankheit und Arbeitsverhinderung im unbefristeten Arbeitsvertrag regelt die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers im Falle von Krankheit oder anderen Formen der Arbeitsverhinderung. Sie hat das Ziel, die Verfahren und Erwartungen beider Parteien klar festzulegen. Im Allgemeinen sollte die Klausel zur Krankheit und Arbeitsverhinderung im Arbeitsvertrag in Deutschland folgende Informationen enthalten:

1. Krankmeldung: Die Klausel sollte festlegen, wie und innerhalb welcher Frist der Arbeitnehmer den Arbeitgeber über eine Krankheit oder Arbeitsverhinderung informieren muss. Dies kann beispielsweise die Angabe enthalten, dass der Arbeitnehmer seine Krankheit unverzüglich am ersten Krankheitstag oder vor Beginn der Arbeitszeit dem Arbeitgeber melden muss. Es kann auch angegeben werden, an wen die Krankmeldung zu richten ist und welche Informationen in der Meldung enthalten sein müssen.

2. Vorlage eines ärztlichen Attests: Die Klausel kann festlegen, dass der Arbeitnehmer bei Krankheit oder Arbeitsverhinderung ein ärztliches Attest vorlegen muss, um seine Arbeitsunfähigkeit nachzuweisen. Es kann auch angegeben werden, innerhalb welcher Frist das ärztliche Attest vorzulegen ist, normalerweise innerhalb von ein oder zwei Tagen.

3. Entgeltfortzahlung: Die Klausel kann auf die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gemäß dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) hinweisen. In Deutschland hat der Arbeitnehmer bei Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit Anspruch auf eine bestimmte Dauer der Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber. Die genauen Regelungen hierzu können im Arbeitsvertrag oder im anwendbaren Tarifvertrag festgelegt werden.

4. Sonstige Arbeitsverhinderungen: Die Klausel kann auch andere Formen der Arbeitsverhinderung abdecken, wie beispielsweise die Pflege eines erkrankten Kindes oder die Wahrnehmung gesetzlicher Pflichten wie Jurydienst oder Amtsbesuche. Sie kann festlegen, wie der Arbeitnehmer den Arbeitgeber über solche Arbeitsverhinderungen informieren und gegebenenfalls Nachweise vorlegen muss.

5. Rückkehr zur Arbeit: Die Klausel kann festlegen, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber seine Arbeitsfähigkeit nach Beendigung der Krankheit oder Arbeitsverhinderung bestätigen muss. Sie kann auch Regelungen für eine Wiedereingliederung nach längerer Abwesenheit vorsehen, wenn dies erforderlich ist.

Urlaub


Welcher Inhalt muss in die Klausel Urlaub im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zum Urlaub im unbefristeten Arbeitsvertrag regelt die Ansprüche des Arbeitnehmers auf bezahlten Urlaub und die damit verbundenen Regelungen. Im Allgemeinen sollte die Klausel zum Urlaub im Arbeitsvertrag in Deutschland folgende Informationen enthalten:

1. Anspruch auf Urlaub: Die Klausel sollte den gesetzlichen Mindesturlaubsanspruch des Arbeitnehmers gemäß dem Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) angeben. Der gesetzliche Mindesturlaubsanspruch beträgt in Deutschland 24 Werktage pro Jahr bei einer 6-Tage-Woche (bzw. 20 Arbeitstage bei einer 5-Tage-Woche). Es kann jedoch auch auf einen höheren Urlaubsanspruch verwiesen werden, der sich aus Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen oder individuellen Vereinbarungen ergibt.

2. Urlaubsplanung: Die Klausel kann festlegen, wie der Arbeitnehmer seinen Urlaub beantragen und genehmigen lassen muss. Dies kann beispielsweise die Vorlage eines schriftlichen Urlaubsantrags oder eine bestimmte Vorlauffrist beinhalten.

3. Urlaubsgewährung: Die Klausel kann angeben, dass der Arbeitgeber den Urlaub des Arbeitnehmers nach Möglichkeit gewährt, sofern betriebliche Belange dem nicht entgegenstehen. Es kann auch auf die Möglichkeit der Ablehnung eines Urlaubsantrags aus dringenden betrieblichen Gründen hingewiesen werden.

4. Urlaubsvergütung: Die Klausel sollte festlegen, dass der Arbeitnehmer während seines Urlaubs weiterhin sein normales Gehalt bzw. seinen Urlaubsentgeltanspruch erhält. Es kann auch auf die genaue Berechnung der Urlaubsvergütung verwiesen werden, beispielsweise ob variable Bestandteile wie Provisionen oder Zulagen in die Berechnung einbezogen werden.

5. Übertragung und Verfall von Urlaubstagen: Die Klausel kann Regelungen zur Übertragung oder zum Verfall von Urlaubstagen enthalten. In Deutschland müssen grundsätzlich Urlaubstage im laufenden Kalenderjahr genommen werden, da sie ansonsten verfallen. Es kann jedoch vereinbart werden, dass ein Teil des Urlaubs in das nächste Kalenderjahr übertragen werden kann, falls triftige Gründe vorliegen.

6. Sonderregelungen: Die Klausel kann auf besondere Regelungen eingehen, die für bestimmte Umstände gelten, wie beispielsweise die Urlaubsgewährung während der Probezeit, Regelungen für Kurzurlaub, unbezahlten Urlaub oder Sonderurlaub (z.B. für Bildungsurlaub oder familiäre Ereignisse).

Nebentätigkeit


Welcher Inhalt muss in die Klausel Nebentätigkeit im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zur Nebentätigkeit im unbefristeten Arbeitsvertrag regelt die Ausübung von Nebentätigkeiten durch den Arbeitnehmer neben seiner Hauptbeschäftigung. Eine solche Klausel dient dazu, potenzielle Interessenkonflikte zu vermeiden und die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers und Arbeitgebers in Bezug auf Nebentätigkeiten festzulegen. Im Allgemeinen sollte die Klausel zur Nebentätigkeit im Arbeitsvertrag in Deutschland folgende Informationen enthalten:

1. Genehmigungspflicht: Die Klausel kann festlegen, dass der Arbeitnehmer verpflichtet ist, vor Aufnahme einer Nebentätigkeit die Genehmigung des Arbeitgebers einzuholen. Die Klausel kann auch angeben, wie der Antrag auf Genehmigung gestellt werden muss und innerhalb welcher Frist der Arbeitgeber darüber entscheiden wird.

2. Interessenkonflikte: Die Klausel kann festlegen, dass der Arbeitnehmer verpflichtet ist, dem Arbeitgeber alle Nebentätigkeiten offenzulegen, die zu Interessenkonflikten mit dem Hauptarbeitsverhältnis führen könnten. Hierbei können Tätigkeiten bei Wettbewerbern oder Kunden des Arbeitgebers besonders relevant sein.

3. Arbeitszeitregelungen: Die Klausel kann Regelungen zur Vereinbarkeit von Nebentätigkeiten mit der Hauptbeschäftigung enthalten. Es kann festgelegt werden, dass die Nebentätigkeit außerhalb der regulären Arbeitszeiten oder außerhalb von Krankheits- und Urlaubszeiten ausgeübt werden muss. Auch können Bestimmungen zum Umfang der Nebentätigkeit getroffen werden, beispielsweise eine Beschränkung der wöchentlichen Arbeitsstunden insgesamt.

4. Wettbewerbsverbote und Vertraulichkeit: Die Klausel kann darauf hinweisen, dass der Arbeitnehmer während einer Nebentätigkeit keine vertraulichen Informationen des Arbeitgebers nutzen darf und dass Wettbewerbsverbote weiterhin in vollem Umfang gelten, auch in Bezug auf die Nebentätigkeit.

5. Konsequenzen bei Verstoß: Die Klausel kann die Konsequenzen festlegen, die bei einem Verstoß gegen die Regelungen zur Nebentätigkeit eintreten können. Dies kann eine Abmahnung, arbeitsrechtliche Konsequenzen oder sogar eine außerordentliche Kündigung umfassen, falls der Verstoß schwerwiegend ist.

Kündigung


Welcher Inhalt muss in die Klausel Kündigung im unbefristeten Arbeitsvertrag rein?

Die Klausel zur Kündigung im unbefristeten Arbeitsvertrag regelt die Bedingungen und Modalitäten für eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitnehmer oder den Arbeitgeber. Diese Klausel ist von großer Bedeutung, da sie die Rechte und Pflichten beider Parteien bei einer Beendigung des Arbeitsverhältnisses festlegt. Im Allgemeinen sollte die Klausel zur Kündigung im Arbeitsvertrag in Deutschland folgende Informationen enthalten:

1. Kündigungsfristen: Die Klausel sollte die gesetzlichen Kündigungsfristen gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) angeben. Die Kündigungsfristen können je nach Dauer des Arbeitsverhältnisses gestaffelt sein. In der Regel beträgt die gesetzliche Kündigungsfrist für den Arbeitnehmer vier Wochen zum 15. oder zum Ende eines Kalendermonats. Die Kündigungsfristen für den Arbeitgeber variieren je nach Beschäftigungsdauer des Arbeitnehmers.

2. Ordentliche Kündigung: Die Klausel kann festlegen, dass das Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitnehmer als auch vom Arbeitgeber ordentlich gekündigt werden kann. Sie sollte die Form der Kündigung (schriftlich, per Einschreiben usw.) und die Einhaltung der Kündigungsfrist betonen.

3. Außerordentliche Kündigung: Die Klausel kann die Voraussetzungen für eine außerordentliche Kündigung (fristlose Kündigung) durch Arbeitnehmer oder Arbeitgeber festlegen. Hierbei sollte klargestellt werden, dass eine außerordentliche Kündigung nur bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gerechtfertigt ist, wie zum Beispiel schwerwiegender Vertragsverstoß oder grobe Pflichtverletzung.

4. Kündigungsschutz: Die Klausel kann auf den gesetzlichen Kündigungsschutz hinweisen, der in bestimmten Fällen gilt. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn der Arbeitnehmer in Elternzeit ist, schwerbehindert ist oder bestimmte Betriebsratsfunktionen ausübt.

5. Beendigungsmodalitäten: Die Klausel kann Regelungen zur Abwicklung des Arbeitsverhältnisses bei Beendigung enthalten, wie beispielsweise die Übergabe von Arbeitsmaterialien, die Rückgabe von Unternehmenseigentum oder die Abrechnung von ausstehenden Urlaubsansprüchen oder Gehaltszahlungen.

6. Schlichtung oder Gerichtsstand: Die Klausel kann vereinbaren, dass im Falle von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Kündigung eine Schlichtung oder ein bestimmter Gerichtsstand gewählt wird.

WICHTIG: Um sicherzustellen, dass die Klauseln den geltenden Gesetzen entspricht und die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens abdeckt, ist es empfehlenswert, rechtlichen Rat hinzuzuziehen oder professionelle Musterarbeitsverträge zu verwenden.